Bundestagswahl 2025: Das ABC der entscheidenden Begriffe

BerlinDie Bundestagswahl 2025 bringt viele Änderungen mit sich. Zentrales Thema ist das neue Wahlrecht. Die Einführung der Zweitstimmendeckung sorgt dafür, dass nicht alle Wahlkreis-Gewinner direkt in den Bundestag einziehen. Dadurch erhält das Parlament erstmals eine feste Größe von 630 Abgeordneten.
Wichtige Begriffe im Überblick:
- Abgeordnete: Vertreter des Volkes im Bundestag. Sie sind nur ihrem Gewissen verpflichtet.
- Direktmandat: Nur noch gültig, wenn die Zweitstimmen ausreichend sind.
- Fünf-Prozent-Hürde: Parteien müssen diese Marke knacken, um berücksichtigt zu werden.
- Briefwahl: Alternativ zur Stimmabgabe im Wahllokal. Antragstellung bis einen Tag vor der Wahl möglich.

4. Februar 2025 · 13:12
Junger Extremist aufgrund neonazistischer Umsturzpläne verurteilt
Auch Minderheitsregierungen sind ein Thema, da sie nach dem Bruch der Ampelkoalition im November 2024 erstmals wieder auf Bundesebene vorübergehend an der Macht sind. Die Kanzlerwahl bleibt ein zentraler Teil der Regierungsbildung, für die eine Koalition oft unerlässlich ist.
Das neue Wahlverfahren soll das Parlament straffen, aber es wirft Fragen zur Repräsentation auf. Ein weiteres wichtiges Update ist die Briefwahl, die flexibler für Wähler gestaltet wurde. Das politische Geschehen bleibt spannend und dynamisch.

4. Februar 2025 · 13:11
Erschöpfung: Ex-Kanzler Schröder sucht Hilfe in der Klinik

4. Februar 2025 · 11:22
Wahlrecht 2025: Wer hat eine Stimme und wer nicht?

4. Februar 2025 · 11:21
Unerwartetes Geständnis: Solinger Angeklagter gibt tödliche Brandstiftung zu
Diesen Artikel teilen