Proteste und Polizeigewalt in Georgien: EU-Beitritt gefährdet.

BerlinIn Georgien kam es zu Protesten, nachdem die Regierung Verhandlungen über einen EU-Beitritt abgebrochen hatte, was zu Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei führte. Präsidentin Salome Zourabichvili, die oft gegen die Regierungsverbindungen zu Russland spricht, konfrontierte die Einsatzkräfte und beschuldigte die Regierung, einen „verfassungsmäßigen Staatsstreich“ durchzuführen.
Europäisches Parlament kritisiert Wahlen in Georgien; Regierung lehnt EU-Gelder ab
Das Europäische Parlament hat kürzlich die Oktoberwahlen in Georgien kritisiert und bemängelt, dass sie weder frei noch fair abgelaufen seien. Beobachter berichteten von Bestechung, doppelter Stimmabgabe und Gewalt während der Wahl. Als Reaktion auf die Kritik aus der EU hat die georgische Regierung beschlossen, EU-Haushaltszuschüsse bis 2028 abzulehnen. Kobakhidze, der Vorsitzende der Partei Georgischer Traum, lehnt den Druck der EU ab.
EU-Annäherung gestoppt: Georgien wendet sich durch neue Gesetze Russland zu
Die Europäische Union hatte Georgien die Möglichkeit in Aussicht gestellt, EU-Beitrittskandidat zu werden, vorausgesetzt, bestimmte Empfehlungen würden umgesetzt. Doch stoppte die EU den Bewerbungsprozess, als Georgien strenge Gesetze einführte, die an russische Regelungen erinnern. Diese Gesetze verlangen, dass Organisationen, die mehr als 20 % ihrer Finanzierung aus dem Ausland erhalten, sich als ausländische Agenten registrieren lassen. Dies führte zu Kritik an der Partei Georgischer Traum, da einige vermuten, sie nähere sich unter dem Einfluss ihres Gründers Bidzina Ivanishvili Russland an.

4. Februar 2025 · 11:17
Rückgang der Totgeburten in Europa, doch deutscher Anstieg sorgt für Rätsel
Titel: EU und Georgien im Konflikt: Demokratische Freiheit und politische Spannungen
Mehrere Schlüsselfaktoren tragen zu dieser Spannung bei: Die EU betrachtet Georgiens neue Gesetze als Bedrohungen für die demokratische Freiheit. Der Regierungspartei Georgischer Traum werden autoritäre Neigungen und eine Nähe zu russischen Interessen vorgeworfen. Zudem ist die politische Lage in Georgien geprägt von Wahlunregelmäßigkeiten und einem widerständigen Verhalten der Regierung gegenüber Kritik der EU.
Georgien wird zunehmend von inneren Spannungen zerrissen, da die Regierung dafür kritisiert wird, der EU nicht näherzukommen und stattdessen Russland näherzustehen. Diese Spaltung wird durch Konflikte unter den politischen Führungen und Vorwürfe manipulierter Wahlen weiter verschärft. Das Land steht nun vor der Herausforderung, sich entweder für demokratische Werte nach europäischem Vorbild oder für russische Politikansätze zu entscheiden.
Der Stopp der finanziellen Unterstützung durch die EU verdeutlicht bedeutende Auswirkungen auf Georgiens wirtschaftliche Stabilität und seine aufstrebende Demokratie. Für die EU steht ihr Einfluss in Osteuropa auf dem Spiel. Sie muss einen sorgfältigen Balanceakt zwischen der Förderung demokratischer Werte und dem Respekt vor der Unabhängigkeit der einzelnen Länder vollführen.
Georgien strebt den EU-Beitritt an, steht jedoch vor zahlreichen Herausforderungen. Das Land muss bedeutende politische Reformen umsetzen und ein echtes Engagement für Demokratie beweisen, um im EU-System voranzukommen.

29. Dezember 2024 · 19:24
Geothermie nutzen: nachhaltige Energie mit unverzichtbarem Qualitätsmanagement in Europa und Japan

29. Dezember 2024 · 15:09
Kavelashvili-Präsidentschaft: Unsicherheit für Georgiens EU-Beitrittspläne wächst
Diesen Artikel teilen