Irans Stromausfälle durch Krypto-Boom: schleichende Energiekrise verschärft sich
BerlinDer Iran sieht sich häufigen Stromausfällen gegenüber, vor allem aufgrund des ungenügend regulierten Bitcoin-Minings, das viel Strom des Landes verbraucht. Das iranische Stromnetz kämpft bereits mit veralteter Ausrüstung und klimabedingten Herausforderungen, und der zusätzliche Bedarf durch Kryptowährungs-Mining verschärft die Lage noch. Dieses Problem besteht fort, obwohl der Kryptowährungsmarkt unberechenbar ist. Präsident Masoud Pezeshkian hat die Energiekrise eingeräumt, doch es gibt noch keine klaren Lösungen.
Iran steht vor zahlreichen Herausforderungen, die seine Energieversorgung beeinträchtigen.
Subventionierte Stromtarife machen den Betrieb stromintensiver Anwendungen günstiger. Eine anhaltende Dürre hat die Produktion von Wasserkraftwerken verringert. Umweltschutzauflagen stoppten die Nutzung von Mazut, einem umweltschädlichen Brennstoff, zur Energieerzeugung. Trotz umfangreicher Erdgasvorkommen sind die inländischen Brennstoffreserven niedrig. Unlizenzierte Bitcoin-Mining-Farmen schießen aus dem Boden und verbrauchen große Energiemengen.
Bitcoin-Miner werden von Iran aufgrund der günstigen Strompreise angezogen. Sie operieren oft im Verborgenen und nutzen VPNs, um ihre Aktivitäten zu verschleiern und verteilen ihre Ausrüstung auf verschiedene Standorte. Trotz staatlicher Maßnahmen zur Eindämmung illegaler Mining-Aktivitäten sowie Belohnungsprogrammen für deren Meldung, ist die Durchsetzung der Vorschriften schwer. Das Stromnetz ist stark belastet, da diese illegalen Operationen weiterhin zunehmen.
30. Dezember 2024 · 07:57
Chaos in der Demokratie: Globale Wahlen und populistische Aufstände 2024
Bitcoin-Mining gewinnt in Iran wegen der wirtschaftlichen Schwierigkeiten an Bedeutung. Aufgrund internationaler Sanktionen haben viele Iraner eingeschränkten Zugang zu globalen Märkten und nutzen deshalb Kryptowährungen, um Einkommen zu generieren und ihr Vermögen zu schützen. Dies führt zu einer Zunahme der Bitcoin-Mining-Aktivitäten im Land. Die großen Geldströme durch Irans Bitcoin-Netzwerke könnten verborgene finanzielle Wege schaffen und die wirtschaftlichen Probleme verschärfen.
Regierungspolitik verschärft Energiekrise
Die Regierungspolitik im Umgang mit Treibstoffen verschlimmert die Energieprobleme. Es gibt Spekulationen, dass Iran möglicherweise Erdgas und Diesel verkauft, um finanzielle Engpässe zu überbrücken. Obwohl es an konkreten Informationen mangelt, wird die Entscheidung, weiterhin niedrige Treibstoffvorräte zu halten, inmitten einer Energiekrise hinterfragt. Gleichzeitig werden die Menschen aufgefordert, mit Energie, insbesondere beim Heizen im Winter, sparsam umzugehen.
Unzufriedenheit über die unzureichende Stromversorgung sorgt für Unmut in der Bevölkerung. Viele äußern ihren Unmut in Online-Foren und sozialen Medien, wobei die Frustration deutlich wird. Die Unsicherheit über die Energiepolitik der Regierung und die Auswirkungen des Bitcoin-Minings lassen die Menschen weiter diskutieren und an den Aussagen der Behörden zweifeln.
27. Dezember 2024 · 19:55
Spaltung in der MAGA-Bewegung: Streit über ausländische Tech-Arbeiter flammt auf
25. Dezember 2024 · 13:06
Palästinensische Autonomiebehörde bekämpft militante Gruppen im Westjordanland
24. Dezember 2024 · 13:48
Frankreichs Regierung am Scheideweg: Stabilität in politisch stürmischen Zeiten
Diesen Artikel teilen